Wäscheklammerspulen

Wäscheklammerspulen

Ich habe einmal eine tolle Idee gefunden, wie man preiswerte Spulen aus Wäscheklammern machen kann.
Später fand ich noch mehr sehr gute Ideen bei Gabriela Markovás Kumihimo Blog, alle Beiträge mit dem Stichwort ‚Equipment‘.

 

Links:
Lerne Intarsienstricken (die Wäscheklammerspulen werden dort erwähnt) (englisch)

Bei Gabriela Markovás Kumihimo Blog:
alle Beiträge mit dem Stichwort ‚Equipment‘ (englisch)

Kumihimo Edo Yatsu

Kumihimo Edo Yatsu

Kürzlich fand ich den Blog von Gabriela Marková. Ich bin sehr froh darüber, denn ihr (deutsches) Buch ‚Kumihimo – Flechtkunst aus Japan‘ ‚Kumihimo – Flechtkunst aus Japan‘ war für mich eine große Hilfe, um Kumihimo zu lernen.
In diesem Buch beschreibt sie nicht nur die verschiedenen Flechtformen, sondern sie ermutigt den Leser immer, herum zu spielen, neue Flechtformen und neue Farbkombinationen usw. aus zu probieren.
Es war genau das richtige Buch für mich ;-)
Auf dem Foto sieht man eine meiner Flechtschnüre, und ich bin fast sicher, dass es eine Edo Yatsu Flechtschnur ist ;-)
Wenn Ihr die Edo Yatsu Flechtschnur auch einmal probieren möchtet, guckt einmal im entsprechenden Blog Eintrag von Gabriela Marková.


Links:
Kumihimo-Blog von Gabriela Marková (englisch)
Kumihimo Edo Yatsu Flechtschnur (englisch)

Die Links funktionieren nicht mehr.
Gabriela Markovás deutsches Buch ‚Kumihimo – Flechtkunst aus Japan‘ (deutsch)
Gabriela Marková’s German book ‚Kumihimo – Flechtkunst aus Japan‘ (English)
Bei Amazon.de:
Gabriela Markovás deutsches Buch ‚Kumihimo – Flechtkunst aus Japan‘

Kumihimo hier bei : unikatissima :
Kumihimo Perlen hier bei : unikatissima :

Geperltes Drachenband

Geperltes Drachenband

Heute möchte ein wunderschönes Peyoteband mit Sägezähnen, Sally’s Dragon Strap vorstellen.
Ein Peyoteband zu arbeiten ist ‚einfach‘ (Anleitungen s. Links unten), aber diesem Muster zu folgen ist schwieriger und auszuknobeln, wie man die Sägezähne anbringt ist toll ;-)

 

Links:
Geperltes Drachenband (Beaded Dragon Strap)

About.com: Beadwork: Eine Webseite mit vielen Anleitungen zur Arbeit mit Perlen
Flaches Peyote mit ungerader Perlenanzahl (englisch)

Perlenhobby.de: Eine Website mit vielen (deutschsprachigen) Anleitungen zur Arbeit mit Perlen: in der linken Navigationsleiste ‘Anleitungen’ klicken und dort ‚Flaches Peyote mit ungerader Perlenanzahl‘ anklicken

Perlenarmband auf dem Rahmen

Perlenarmband auf dem Rahmen

Als ich mit Perlen gearbeitet habe, wollte ich auch einmal Perlenweben ausprobieren – nur um zu sehen, wie es funktioniert ;-))
Auf dem Foto sieht man beide Seiten meines selbst-gewobenen Armbands mit dem selbst-design-ten (?) Muster. Es war ganz einfach und ich mag die simple Eleganz des Musters.
Da ich das Armband für mich gemacht habe, brauchte ich keinen Verschluss, ich kann es einfach über meine Hand streifen.


Links:
Bau Deinen eigenen Perlenwebrahmen (englisch) (mit aussagekräftigen Bildern)

Anleitung zum Perlenweben (englisch)
Weitere Anleitung zum Perlenweben (englisch)
Weitere Anleitung zum Perlenweben (englisch)

Zwei sehr gute Grafiken (in englischem Text): in der linken Navigationsleiste ‚Woven Beadwork‘ wählen und nach unten scrollen
Zwei sehr gute Grafiken (in deutschem Text): in der linken Navigationsleiste ‚Gewebtes‘ wählen und nach unten scrollen

Tipps zum Perlenweben (deutsch) bei Perlenhobby.de: in der linken Navigationsleiste ‘Tipps + Tricks’ klicken und ‘Tipps zum Perlenweben’ wählen

Kumihimo Perlen

Kumihimo Perlen

This Thursday’s 2. Wettbewerb Beaded Beautiesgab mir die Gelegenheit, etwas zu tun, das ich schon lange tun wollte: Kumihimo Perlen machen.
Kumihimo ist eine japanische Technik, um wundervolle Kordeln zu flechten, aber dann: Was mache ich mit der Kordel? Sie ist viel zu schön (und zu arbeitsintensiv! ;-)), um sie z.B. als Schnürsenkel zu verwenden.
Ich dachte, dass man daraus wunderbare Perlen machen können müsste, aber normalerweise werden die Kordeln beendet, indem man eine Schnur darum herum wickelt und solche Perlen würden viel zu lang.

Kumihimo Perlen Darum habe ich mir überlegt, wie ich meine eigenen Kumihimo Perlen machen kann.
Die Technik ist alles andere als perfekt und ich hoffe, dass Ihr es versucht und Anregungen gebt, wie die Technik verbessert werden kann.

Auf den ersten beiden Fotos sieht man Perlen, die ich gemacht habe, die blauen mit Baumwollgarn und die schwarz-weißen mit Acrylgarn.
Alle Perlen wurden mit 4 hellen und 4 dunklen Fäden gemacht, aber ich habe die Ursprungspositionen auf meiner Kumihimo Pappscheibe verändert.
An den umgebenden Rocailles sieht man, wie klein meine Kumihimo Perlen sind.

Kumihimo Perlen Wie man’s macht:
Eine Kumihimo Kordel flechten. Ich habe ungefähr 20 Runden gearbeitet.
Wenn man fertig ist, alle Fäden in die Perle einziehen.

Und hier liegt das Problem:
Wenn man die Kumihimo Kordel ‚auf die normale Art‘ herstellt, ist in der Perle nicht genug Platz, um alle 16 Fäden einzuziehen (8 Fäden auf jeder Seite der Perle).
Ich habe verschiedene Techniken probiert, um Platz für das dicke Fadenbündel zu ‚reservieren‘. Die beste war, ein Bündel von 8 gleichdicken Fäden zu machen und als ‚Füller‘ zu verwenden, d.h., um das Bündel herum zu flechten (siehe drittes Foto).

Kumihimo Perlen Die Kumihimo Perlen sind aus Stoff und können bestickt und vernäht werden, wie man möchte. Auf diesem Foto habe ich meine Kumihimo Perle mit Rocailles umgeben und eine Art Freeform Peyote-Anhänger daraus gemacht.


Links:
This Thursday’s 2nd challenge Beaded Beauties

unikatissimas Kumihimo Anleitung
unikatissimas Freeform Peyote Anleitung

 

Afrikanische Webkette

Afrikanisches Nadelweben

Ich habe einmal eine Anleitung für eine Afrikanische Kette in der ’needle weaving‘ oder ‚pin weaving‘-Technik gefunden. Das ist eine Webtechnik, die es einfach ermöglicht, seltsam geformte Stoffstücke herzustellen und Perlen einzuarbeiten.
Super!

Leider habe ich nicht heraus bekommen, wie das auf deutsch heisst, vielleicht kann mir da jemand weiter helfen?

Ich habe damit herum gespielt und dachte, das man das auch gut für kleine Beutel, Armbänder usw. verwenden könnte.
Leider ist das eine Technik, die viel Geduld erfordert – die ich nicht habe ;-)
Ich fände es toll, zu hören, was Ihr davon haltet!

 


Links:
Afrikanische Webkette (englisch)

Wickelblumen (Crazy Daisies)

Crazy Daisies - Wickelblumen


Während ich nach etwas anderem gesucht habe, habe ich eine Menge Anleitungen und Tipps für Wickelblumen gefunden und musste es sofort ausprobieren ;-)

Wie man auf dem Foto sieht, ist meine erster Versuch, auf meiner eigenen ‚Blümchen-Webpappe‘ Blumen zu wickeln gut gelungen.
Ich habe meine ‚Webpappe‘ (das lila Ding auf dem Foto) aus dicker Pappe geschnitten. Ich denke, der ‚Web-Eiskremdeckel‘ ist besser, weil Plastik nicht so schnell die Form verliert, aber für ein paar Blümchen ist Pappe prima.
Bei meinen ersten Blümchen habe ich eine einfache Rückstich-Mitte gemacht, aber selbst so finde ich diese kleinen Blumen umwerfend ;-)
Die dunkelrote Blume ist eine Blume mit offener Mitte, aber ich habe sie anders gemacht: Ich habe den Faden nicht auf die entgegengesetzte Seite meiner selbstgemachten ‚Webpappe‘ gewickelt, sondern zu einem anderen Einschnitt (immer in den vierten statt den sechsten, glaube ich. Ich habe es nicht aufgeschrieben, weil es mir nicht so recht gefällt.).
Ich plane so etwas wie den Bolero mit einer Menge Blümchen und einer einfachen Häkeleinfassung zu machen.
Irgendwann ;-)


Links:
(alle auf englisch, aber mit erklärenden Bildern und Fotos)
Anleitungen und Tipps für Wickelblumen

Zum Beispiel:
Runder Eiskremdeckel-Wickelblumen-Rahmen (äh, weiss jemand da ein deutsches Wort für? ;-))
Anleitungen zum Blumen wickeln
Anleitung für eine Wickelblume mit Rückstichmitte
Anleitung für eine Wickelblume mit offener Mitte
Einfache Häkeleinfassung

Stola, Bolero, Handtasche und drei verschiedene Formen auf dem Blumenwickler (von 1945)

Kumihimo

Kumihimo

Ich habe einmal an einem Kurs Kumihimo Flechten teilgenommen – das ist eine japanische Kordelflecht-Technik.
Es hat mir viel Spass gemacht und auch das Arbeiten mit dem Marudai war schön, aber ich kann es mir nicht leisten, einen zu kaufen. Und obwohl ich eine Anleitung zum Bau eines Marudai fand, bevorzuge ich jetzt das Arbeiten mit der Pappscheibe. Ich habe stundenlang während Zugfahrten geflochten. Das kann ich mit einem Marudai nicht ;-)

Ich habe nicht viele Anleitungen für Kimihimo-Schnüre im Internet gefunden (die gefundenen s. unten), darum habe ich eine eigene gemacht.

Auf dem Foto sieht man meinen Papp-Marudai und eine Schnur, an der ich gerade arbeite. Ich habe das Muster mehrfach geändert, um ein interessanteres Aussehen zu erhalten.

Was man braucht:

  • 4 Fäden in 2 verschiedenen Farben (z.B. 2 rot und 2 gelb) (z.B. probieren mit 100 cm/39 inches)
    Anmerkung: am Anfang sollten beide Sorten Faden die gleiche Stärke haben.
  • Pappscheiben-Marudai (nicht zu dünne Pappe)
    Anmerkung: Das ist eine Pappscheibe mit einem Loch in der Mitte und Einschnitten am Rand.
    Für den Anfang genügen 36 12-16 Einschnitte, später kann man mehr verwenden, abhängig von der Anzahl der Fäden und dem Muster.
    Verwendet das Marudai Bild als Vorlage zum Ausschneiden der Pappe.
  • ein kleines Gewicht
    Anmerkung: Ich verwende meist ein paar Münzen in einem kleinen Plastikbeutel.
  • einiges an Geduld ;-))


Wie es geht:
(Zum Vergrößern auf Bilder klicken)

Die Fäden in der Mitte falten und an der Faltstelle zusammen knoten.
Man hat jetzt 8 Fäden, alle an einer Seite verbunden.

KumihimoDie Fäden in die Einschnitte klemmen, wie in Abb. 1 zu sehen.
Der Knoten ist in der Mitte.

Das kleine Gewicht an den Knoten hängen. Es sorgt für die Fadenspannung.

 

Kumihimo

 

Kumihimo Flechten: Die Fäden müssen so bewegt werden, wie man auf den Abb. 2 und 3 sieht, bis man die gewünschte Länge erreicht hat.

Nach vier Bewegungen muss man wieder ein ‚richtiges‘ Kreuz haben, sonst hat man einen Fehler gemacht.
Aber keine Sorge, mit ein bisschen Übung weiss man bald, welches der nächste zu bewegende Faden ist.

Mit 100 cm/39 inches verwendet man ziemlich kurze Fäden, aber sie neigen trotzdem zum Verheddern. Deshalb muss man sie in jeder Runde herausziehen. Wenn die Fäden länger werden, muss man ein paar (selbstgemachte) Spulen verwenden.

Die geflochtene Schnur ist ein ganzes Ende kürzer als die Fäden, aber ich weiss keinen Faktor.

Viel Spass
(und guckt mal die Links durch, um mehr Muster zu finden)

Hier sind ein paar meiner Kumihimo-Schnüre, gemacht mit dünnem Baumwoll- bis dickem Acrylgarn:

Kumihimo

Kumihimo

 

Kumihimo Um diese Kette zu bekommen, habe ich eine Menge Schnüre in verschiedenen, zueinander passenden Farben inklusive Effektgarn und Perlenschnüre gefertigt und alles einfach zusammen geflochten.

 

Kumihimo Und dann habe ich eine Anzahl Schnüre aus Nähgarn in zueinander passenden Farben inklusive Metallic-Garn geflochten. Jede Schnur hat ein anderes Flechtmuster. Es soll eine Kette werden, aber bis jetzt habe ich sie noch nicht beendet.

 


Kumihimo MarudaiPapp-Marudai Vorlage (zum Vergrößern Bild anklicken)
Nachtrag: Die Vorlage hat 32 Einschnitte, aber für das Muster oben sind 12-16 Einschnitte ausreichend.
Auf diese Weise ist der Papp-Marudai stabiler.

 


Links:
Wikipedia: Englischer Eintrag für ‘Marudai’ (ich habe keinen deutschen Eintrag gefunden)

Wikipedia: English entry for ‚Kumihimo‘Deutscher Eintrag für ‚Kumihimo‘


Selbstgemachte Marudai und Spulen:
Anleitung für selbstgemachten Marudai (englisch)

Bei Gabriela Markovás Kumihimo Blog:
Bei den Beiträgen mit dem Stichwort ‚Equipment‘ gucken (englisch)
Kumihimo Flechtformen:
Guckt bei Gabriela Markovás Kumihimo Blog (englisch)

Eine Anleitung für eine Kumihimo-Schnur mit 12 Fäden (englisch) (mit Diagrammen)

Eine Anleitung für eine Kumihimo-Schnur mit 8 Fäden (deutsch) (PDF-file) (mit Diagrammen)
Eine Anleitung für eine Kumihimo-Schnur mit 16 Fäden (deutsch) (PDF-file) (mit Diagrammen)

Diagramme für Kumihimo-Software, kann als Muster verwendet werden (mit Diagrammen)

Sehen, wie verschieden die Schnüre aussehen, wenn man die Reihenfolge der Fäden oder der Bewegungen ändert (mit Diagrammen)
Ein interessantes Muster (mit Diagrammen)

Ein Muster mit 16 Fäden (mit Diagrammen)

Eine Anleitung ähnlich meiner (englisch) (PDF-file) (mit Diagrammen)

Eine Anleitung für eine Kumihimo-Schnur mit 12 Fäden (englisch) (mit Diagrammen)

Eine Anleitung für eine Kumihimo-Schnur mit 16 Fäden (englisch) (mit Diagrammen)

Eine Anleitung für eine Kumihimo-Schnur mit 8 Fäden (englisch) (mit Diagrammen)

Linklisten zu Kumihimo:
Squidoo
Shelly Gillmann’s Kumihimo Links

Perlen und Draht Wandvase

Perlen und Draht Fenstervase

Inspiriert von zwei wunderschönen Objekten, dem Bead & Wire Heart bei The Bead Bugle und den Perlengöttinnen von Ronda Kivett in der Herbst 2003 Ausgabe des ARTitude Zine, habe ich mich vorsichtig an meine Vase vom Foto gemacht.
Ich denke, dass ich zu zögerlich ‚rangegangen bin, aber ich mag sie.
Nächstes Mal möchte ich aber näher an meine leuchtenden Vorbilder herankommen.


Links:
Bead & Wire Heart at The Bead Bugle
Perlengöttinnen von Ronda Kivett in der Herbst 2003 Ausgabe des ARTitude Zine

 

Wandkunst

Fingerflechten

Fingerflechten

Manchmal braucht man eine Schnur und eine lustige und schnelle Art, sie herzustellen, ist Fingerflechten (‚Fingerloop Braiding‘, den genauen deutschen Begriff kenne ich nicht) (für Anleitungen s. Links unten).
Es ist eine mittelalterliche Technik und ich habe sie schon verschiedentlich mit guten Ergebnissen verwendet.
Auf dem Foto sieht man zwei meiner selbstgemachten Schnüre.
Für mich ist der schwierigste Teil, alles gleichmäßig zu bekommen, weil man sich an die beim Arbeiten kürzer werdenden Schlaufen anpassen muss.
Ist aber alles eine Frage der Übung ;-)


Links:
Fingerloop.org:
Grundlegende Flechtanleitung (englisch)

Phiala’s String Page:
Grundlegende Flechtanleitung (englisch)
Fingerflechten für zwei oder mehr Personen (englisch)

The Tudor Costume Page:
Fingerflechten (englisch) (viele erläuternde Fotos)

Hochmittelalter Infoseite:
Fingerloop Braiding (deutsch, sehr gute Illustrationen)