Ich finde ja, dass die Feder-Fliege nicht nur bei Männern gut aussieht! :)
Links:
Feder-Fliege (Diy Bow Tie From Featers ( Groom’s)) (englisch)
…Sammlung von Anleitungen
Ich finde ja, dass die Feder-Fliege nicht nur bei Männern gut aussieht! :)
Links:
Feder-Fliege (Diy Bow Tie From Featers ( Groom’s)) (englisch)
Wenn Du noch Lederreste hast, mach‘ Dir doch diese hübschen Leder-Feder-Ohrringe :)
Links:
Leder-Feder-Ohrringe (DIY: Leather Feather Earrings) (englisch)
via: Leather Feather Earrings
Die geperlten Federohrringe sehen hübsch aus, nicht?
Es ist keine Anleitung, nur eine Beschreibung, und sie verweist u.a. auf den St.Petersburg-Stich, den ich schon bei den geperlten Blättern und bei der St. Petersburgkette vorgestellt habe.
Links:
Geperlte Federohrringe (Feather Earrings – St. Petersburg Stitch) (englisch)
via: Feather Earrings – St. Petersburg Stitch | JewelryLessons.com
Hier bei unikatissima:
Geperlte Blätter
St. Petersburgkette
Ich habe schon ein paar Federn vorgestellt, das hier ist meine erste Notenpapier-Feder :)
Auch schön, nicht? Ich stelle sie mir ebenso schön mit alten Buchseiten vor.
Links:
Notenpapier-Federn (A New Tutorial ~ Hymn Page Feathers) (englisch)
Hier bei unikatissima:
Beiträge, die das Wort ‚Feder‘ enthalten
Diese Garn-Feder (II) wird genauso hergestellt, wie die Garn-Feder, die ich früher vorgestellt habe.
Mich hat nur fasziniert, auf wie interessante Weise man sie weiter gestalten kann :)
Links:
Garn-Feder II (Handmade Feather Tutorial) (englisch)
via: yarn feathers DIY
Hier bei unikatissima:
Garn-Feder
Ist diese Garn-Feder nicht schön?!
Links:
Garn-Feder (DIY Handmade Yarn Feather) (englisch)
via: DIY :: Handmade Yarn Feather WHAT!!
Dieser elegante Feder-Armreif wurde aus PVC-Rohr und Federn gemacht!
Ich denke, dass man anstelle von PVC-Rohr auch feste Papprolle verwenden kann.
Links:
Feder-Armreif (Bangle bracelet from PVC pipe) (englisch)
via: How to Make Feather Jewelry Tutorials
Ok, es geht hier nicht um Vogelfedern, sondern um Schreibfedern – ich finde das Federkleid um so beeindruckender ;-)
Links:
Federkleid (Ink-redible Dress Made Out of Vibrating Pen Nibs) (englisch)
Diese Perlen fand ich auch schon immer schön und sie sind gar nicht schwer zu machen – ich habe es bloß noch nicht geschafft ;-)
(Für Vergrößerung Bild anklicken)
Kürzlich habe ich eine Geburtstagskarte benötigt und darum wieder einmal ein bisschen mit Schablonieren herumgespielt.
Dabei habe ich viel gelernt ;-)
Ich wollte gerne eine negativ schablonierte Feder haben und habe mir darum die Feder aufgezeichnet und ausgeschnitten.
Hier habe ich schon erste Versuche damit gemacht.
Ich habe meine Feder mit hellbrauner Kreide bemalt und die Kreide mit dem Finger nach aussen verwischt.
Dabei entstehen rund um die Schablone weiße Bereiche, was z.B. dazu führt, dass der Kiel der Feder auf meinem Bild viel zu dick für meinen Geschmack wurde (s. Pfeil).
Also habe ich mir zwei halbe Schablonen ausgeschnitten und die verwendet.
Ging prima!
Ein weiterer Vorteil davon ist, dass der doch sehr schmale Kiel beim Verwischen immer zu verrutschen oder gar abzureißen drohte. Das kann mit meinen beiden Halb-Schablonen nicht mehr passieren.
Auf die Karte habe ich dann eine ausgeschnittene Feder versetzt auf meine schablonierte Feder geklebt und weil ich fand, dass noch etwas fehlte, habe ich mit goldenem Garn Linien aufgestickt.
Ich habe wie immer im Vorstich gearbeitet.
So sieht die Innenseite der Karte aus – ich habe es so gelassen und die Karte auf der rechten Seite beschriftet.
(Für Vergrößerung Bild anklicken)
Und so sieht die fertige Karte aus: Sie hat nicht nur mir ;-), sondern auch der Beschenkten gefallen :)
Hier sieht die Karte allerdings noch leicht wellig aus, weil ich die Kreide mit Haarspray fixiert habe. Nachdem alles (wirklich!) trocken war, habe ich sie noch ein bisschen unter ein schweres Buch gelegt und dann war sie wieder schön glatt.
Links:
Anleitung für den Vorstich (deutsch)
Anleitung für den Vorstich (Running Stitch) (englisch)
Hier bei unikatissima:
Beiträge mit dem Stichwort ‚Schablonieren‘
Beiträge mit dem Stichwort ‚Sticken‘