Häkel-Quilts

Happy Yellow House Clays Choice Crochet Quilt

Nicht, dass ich jemals solch eine Häkel-Quilt-Decke fertig bekäme (da geht es genauso wie mit der Spitzen-Zopf-Decke ;-)), aber ich finde einfach die Idee super, aus zwei Sorten Häkel-Quadraten (einfarbig und schräggeteilt zweifarbig) quasi klassische Quilts herzustellen.

Ich habe ja schon einmal einen Beitrag zu Kleidung aus gehäkelten Medaillons und zu Häkel-Verbindungen geschrieben (letztere kann man bei Häkel-Quilt-Decken sicher super anwenden), da passt die Decke (von der Technik her, nicht vom Tragen ;-)) super dazu.

Was ich ehrlich gesagt auch toll finde, sind ihre Regeln zum Verkaufen: sie sagt, dass man (wenn man nicht gerade in Massen produziert) mit ihren Mustern gefertigte Dinge verkaufen kann.
Im Großen und Ganzen bin ich mit ihr da völlig eins :)
Trotzdem finde ich, dass man die Bedingungen des jeweiligen Rechteinhabers immer lesen und berücksichtigen muss!


Links:
Häkel-Quilt ‚Clay’s Choice‘ (Clay’s Choice Crochet Quilt) (englisch)
Übersicht über alle Häkel-Quilt-Muster (Crochet Quilts) (englisch) – da gibt es noch viel mehr ;-)
Regeln zum Verkaufen (Regarding selling finished items made from our crochet patterns) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Häkel-Verbindungen
Kleidung aus gehäkelten Medaillons
Spitzen-Zopf-Decke
Gehäkelter Bolero
Square ’n‘ Fair – Häkelspitzen-Quadrat Margarethe
Getränkekartonhäkeln

Patchworkstricken Inspirationen

patchworkstrickenundmehr Patchwork Knitting Inspirations

Ich finde Patchworkstricken irgendwie faszinierend, jetzt habe ich eine Fotosammlung von Pullovern u.ä. im Patchworkstricken Fotosammlung von Pullovern u.ä. im Patchworkstricken gefunden, die mich wirklich begeistert: sie sind so unterschiedlich und jedes einzelne Stück finde ich interessant.
Ich finde, dass das richtig überzeugende Argumente für’s Patchworkstricken sind ;-)

Es gibt sogar einen Pullover, bei dem die ‚Mitte‘ der Patchworkquadrate ein Zopf ist Pullover, bei dem die ‚Mitte‘ der Patchworkquadrate ein Zopf ist, so etwas habe ich noch nie gesehen.


Links:
Marions Picasa Web Album
Die Originalseite gibt es nicht mehr, aber es gibt woanders Fotos von Marions Pullovern u.ä. im Patchworkstricken.
via: Patchwork stricken und mehr

Hier bei unikatissima zum Thema ‚Patchworkstricken‘:
Patchworkstricken
Modulsocke
Was kann man mit Filethäkel-/Kreuzstich-Diagrammen alles machen?

Geflochtenes Armband mit Perlen

unikatissima Braided Bracelet with Beads.jpg

(Bild anklicken zum Vergrößern)
Neulich habe ich in der U-Bahn eine Frau mit einem Armband gesehen, das mir gefiel.
Es sah ganz leicht aus und nachdem ich es ausprobiert hatte, stellte ich fest, dass es ganz leicht ist ;-)

 

Und so geht’s:
unikatissima Braided Bracelet with Beads Sieben Fäden miteinander verknoten und irgendwo befestigen.
Auf den mittleren Faden Perlen aufziehen, die anderen sechs Fäden in zwei Stränge teilen.
Hinweis: Ich habe zum Testen Baumwollhäkel- garn verwendet, weil ich keine Perlen hatte, die ich auf dickeres Garn hätte aufziehen können.

 

unikatissima Braided Bracelet with Beads Die drei Stränge einfach wie einen normalen Zopf flechten.
Dabei darauf achten, dass in den Strängen, die aus mehreren Fäden bestehen, die Fäden immer schön nebeneinander liegen.
Auf dem mittleren Faden immer eine Perle zwischen den anderen Strängen liegen lassen.

 

Flechten, bis die gewünschte Länge für ein Armband oder eine Kette erreicht ist und an beiden Seiten einen beliebigen Verschluss anbringen (Links zu Verschlüssen s. unten).

Das Armband, das ich gesehen hatte, war wohl aus Hanf oder so etwas ähnlichem gemacht, ich stelle es mir aber auch sehr schön aus feinen Lederstreifen vor.
Desweiteren müsste man auch verschieden große Perlen verwenden können und natürlich kann man die Perlen auch weglassen.


Google Suchergebnisse für die Herstellung von Verschlüssen:
Google Suchergebnis für ‚armband verschluss anleitung‘
Google Bildsuchergebnis für ‚armband verschluss anleitung‘

Google Suchergebnis für ‚bracelet closure‘
Google Bildsuchergebnis für ‚bracelet closure‘

Bayerische (Socken)

eunnyjang Bayerische

Eigentlich stehe ich nicht auf Sockenstricken, aber die Anleitung für die Bayerischen Socken hat mich von selbigen gehauen – hauptsächlich wegen der wundervollen Zöpfe!
Vielleicht schaffe ich es einmal, Pulswärmer draus zu machen, dann spare ich mir den Sockenteil ;-))


Links:
Bayerische (englisch)
Bayerische, 2. Teil (Bayerische sock (Part II)) (englisch)

Hiragimi

Hiragimi

Ich habe einmal eine Anleitung für Hiragimi Flechten gefunden, aber ich finde sie nicht nur nicht mehr wieder, sondern finde nicht einmal etwas, wenn ich nach ‚Hiragimi‘ google.
Ulkig!
Aber in der Anleitung waren die Diagramme nicht so gut, sodass ich sie noch einmal für mich selbst skizziert habe.
Und so könnt Ihr sie jetzt hier downloaden ;-))

Hiragimi flechten ist so ähnlich wie Kumihimo flechten, aber der ‚Zopf‘ wird nicht rund, sondern flach (s. Foto).
Als ich mein Band geflochten habe, fand ich am Schwierigsten, die Spannung hinzubekommen, ich habe auf einer Seite immer mehr gezogen als auf der anderen und das Band wurde gebogen ;-)


Links:
unikatissimas Hiragimi (PDF, ~460 KB)
Das PDF enthält eine Vorlage für eine Papp-Karte (am Ende der Datei) und eine Beschreibung zum Flechten des Musters, das man auf dem Foto sieht

unikatissimas Beiträge:
Kumihimo
Kumihimo Perlen
Kumihimo Edo Yatsu

Wäscheklammerspulen