Ich finde die Idee, einen alten (gereinigten!) Deoroller mit Butter zu füllen, um einen Butterstift herzustellen, beeindruckend! :)
Da ich sowieso wenig Butter esse und mir nicht zutraue, den Deoroller ausreichend zu reinigen, werde ich ihn wohl nie nachbasteln.
Vielleicht mögt Ihr aber?! ;-)
7 Gedanken zu „Butterstift“
Kommentare sind geschlossen.
Uuuh, das würde mir genauso gehen – mit dem Geschmack von blumigem Deo – iiih… Aber prinzipiell ist die Idee prima, danke fürs Zeigen :-)
LG Dani
Dani,
gern geschehen :)
Ich muss gestehen, dass ich mir die Probleme eines nicht vollständig gereinigten Deorollers nicht sooo genau vorgestellt hatte – igitt!
;-))
OK, das fällt nun wirklich in die Igitt-Kategorie. Und ich sehe den Sinn nicht so ganz. Ich dachte erst, vielleicht für unterwegs, aber wer hat da schon warmen Toast. :D
Kokopelli,
naja, ganz so schlimm finde ich es auch nicht, man muss nur den Deoroller gründlich reinigen.
Und was den Sinn des Ganzen anbelangt: wenn ich es lustig finde, braucht es keinen Sinn zu haben ;-)
Aber wenn ich so nachdenke: man spart sich immerhin, ein Messer abwaschen zu müssen ;-)))
OK, ich stimme zu. Lustig ist es! :)
och, die Idee ist wirklich witzig – allerdings muss man dazu keinen Deostift opfern … die Hülsten gibt es niegelnagelneu und blitzsauber in Shops, die Zubehör etc. für Kosmetik- und Seifenherstellung anbieten. Einfach mal unter Deostickhülse guugeln.
Liebe Grüße
Gaby
Gaby,
danke für den Tipp – erst jetzt wo Du es sagst, fällt mir ein, dass es die auch gibt ;-)
Obwohl in der Anleitung die Verwendung des Deorollers ja eine durchaus gute Recyclingidee ist, deshalb müsste auch niemand ‚geopfert‘ werden :)
Trotzdem werde ich mir wohl keinen Butterstift machen – ich finde ihn ’nur‘ witzig ;-))
Ich vermute, dass Kokopelli das ähnlich sieht ;-))