Ok, ich gebe zu, dass das Bild nicht gerade nach endlosem Sticken aussieht, ist es aber: ich habe das Muster (s. Links unten) so gestaltet, dass man es endlos wiederholen kann.
Neben den anderen Stickereien, von denen ich schon erzählt habe, finde ich das so wunderbar, weil man damit Flächen füllen kann.
Was für Flächen?
Naja, Du kannst eine einfache Tasche nähen und die Lasche vollständig besticken. Oder den Deckel einer runden Schachtel (das sollte das Stück auf dem Bild einmal werden). Oder ein Kissen. Oder am Kragen eines T-Shirt entlang. Oder einen Leinenbeutel.
Egal, was es ist, (spätestens :)) nach dem Besticken wird es ein ganz besonderes Stück sein.
Mir hat zwar das Stück auf dem Bild oben gefallen, aber ich wollte sehen, wie es aussieht, wenn ich den Farbkontrast von Stoff und Stickerei noch kleiner mache.
Hm, ich mag sie beide ;-)
Hier bin ich gerade am Arbeiten: Du siehst im Vordergrund meinen Stickrahmen aus Zeitschriften: er lebt immer noch ;-)
Links oben siehst Du die Aufbügel-Kopie des Musters: Ich habe mir so einen Bügelmusterstift gekauft, mit dem man das Muster durchpausen und dann auf den Stoff aufbügeln kann. Ich habe sogar eine Anleitung dafür gefunden.
Da ich keine sehr gute Stickerin bin und der Auswaschbarkeit nicht so recht getraut habe, habe ich das Muster einfach auf die Rückseite gebügelt und von dort gestickt – es hat prima funktioniert. Ich musste nur ein bisschen öfter gucken.
Und weil ich das Ganze ziemlich spontan gemacht habe, habe ich mit Nähgarn gestickt. Mit richtigem Stickgarn sieht es sicher noch viel besser aus.
Die dicken Punkte sind übrigens Knötchenstiche, ich fand es lustig, sie in die kleinen Vierecke zu arbeiten.
In der Datei mit dem Muster (s. Links unten) findest Du das Muster als Endlosversion (einfach neben- oder übereinanderlegen und weiterpausen) sowie als Bordüre und Band.
Damit kannst Du jetzt alles mögliche je nach Geschmack von oben bis unten oder nur partiell besticken ;-)
Es gilt wie immer: Einfach ausprobieren! ;-)
Ich wünsche Dir ganz viel Spass damit,
Susann
Links:
unikatissimas Endloses Stickmuster bulawajo (unikatissima’s endless pattern bulawajo) (englisch): PDF-Datei (ca. 384 KB) (englisch)
Google Suchergebnis für ‚Bügelmusterstift‘
Google Suchergebnis für ‚Iron-on Transfer Pencil‘
Iron-on Transfer Pencil Tutorial
via: Iron On Transfer Pencil tutorial
Knötchenstiche (deutsch)
Knötchenstiche (French knots) (englisch)
Hier bei unikatissima:
Beiträge mit dem Stichwort ‚Sticken‘
Stickrahmen aus Zeitschriften
Wow! Das ist ja toll geworden. Den Stift kannte ich noch gar nicht. Schade, dass er permanent ist :(, so muss man alles „übersticken“, oder?
Den Stickrahmen aus Papier finde ich genial! Vielleicht kann man sich damit auch die kleinen Stickarbeiten an die Wand hängen! Ich finde das in den Holzrahmen auch sehr hübsch (is ja in den USA sehr in!) aber mir sind die Rahmen dafür fast zu teuer. Das werde ich bestimmt mal ausprobieren!
Danke!
@ Christiane:
Nein, nein, mein Stift ist laut Aufschrift auswaschbar, ich habe ihm nur nicht geglaubt ;-)
Auf die Idee, meine Papierstickrahmen an die Wand zu hängen, bin ich noch nicht gekommen, danke schön :)
Dann muss er aber wohl ordentlicher gemacht werden ;-)
Huhu,
ich bin ja nun überhaupt keine Stickerin, aber das Muster begeistert mich total. Vor allen Dingen, weil ich wohl gerne sticken möchte, aber mir eine zündende Idee für mögliche Stickarbeiten bis jetzt gefehlt hat. Ich danke Dir.
LG von Jule
@ Jule:
Klasse, dass es Dir so gut gefällt und Dich animiert, es selbst zu probieren! Mehr könnte ich mir ja gar nicht wünschen :)