
This Thursday’s 2. Wettbewerb Beaded Beautiesgab mir die Gelegenheit, etwas zu tun, das ich schon lange tun wollte: Kumihimo Perlen machen.
Kumihimo ist eine japanische Technik, um wundervolle Kordeln zu flechten, aber dann: Was mache ich mit der Kordel? Sie ist viel zu schön (und zu arbeitsintensiv! ;-)), um sie z.B. als Schnürsenkel zu verwenden.
Ich dachte, dass man daraus wunderbare Perlen machen können müsste, aber normalerweise werden die Kordeln beendet, indem man eine Schnur darum herum wickelt und solche Perlen würden viel zu lang.
Darum habe ich mir überlegt, wie ich meine eigenen Kumihimo Perlen machen kann.
Die Technik ist alles andere als perfekt und ich hoffe, dass Ihr es versucht und Anregungen gebt, wie die Technik verbessert werden kann.
Auf den ersten beiden Fotos sieht man Perlen, die ich gemacht habe, die blauen mit Baumwollgarn und die schwarz-weißen mit Acrylgarn.
Alle Perlen wurden mit 4 hellen und 4 dunklen Fäden gemacht, aber ich habe die Ursprungspositionen auf meiner Kumihimo Pappscheibe verändert.
An den umgebenden Rocailles sieht man, wie klein meine Kumihimo Perlen sind.
Wie man’s macht:
Eine Kumihimo Kordel flechten. Ich habe ungefähr 20 Runden gearbeitet.
Wenn man fertig ist, alle Fäden in die Perle einziehen.
Und hier liegt das Problem:
Wenn man die Kumihimo Kordel ‚auf die normale Art‘ herstellt, ist in der Perle nicht genug Platz, um alle 16 Fäden einzuziehen (8 Fäden auf jeder Seite der Perle).
Ich habe verschiedene Techniken probiert, um Platz für das dicke Fadenbündel zu ‚reservieren‘. Die beste war, ein Bündel von 8 gleichdicken Fäden zu machen und als ‚Füller‘ zu verwenden, d.h., um das Bündel herum zu flechten (siehe drittes Foto).
Die Kumihimo Perlen sind aus Stoff und können bestickt und vernäht werden, wie man möchte. Auf diesem Foto habe ich meine Kumihimo Perle mit Rocailles umgeben und eine Art Freeform Peyote-Anhänger daraus gemacht.
Links:
This Thursday’s 2nd challenge Beaded Beauties
unikatissimas Kumihimo Anleitung
unikatissimas Freeform Peyote Anleitung