Ring aus durchsichtiger Plastikgabel

craftster Clear Plastic Fork Ring

Nachdem Du alle Löffel zu Löffel-Anhängern verarbeitet hast, möchtest Du Dich vielleicht an die Gabeln machen?
Denn das, was sie hier mit Plastikgabeln macht geht ähnlich sicherlich auch mit ‚richtigen‘ Gabeln?! (Wenn auch vielleicht nicht mit einem Heißluftpuster ;-))


Links:
Ring aus durchsichtiger Plastikgabel (Clear Plastic Fork Ring) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Löffel-Anhänger

DIY Öko-hippe Accessoires

Craftzine DIY Eco-Hip Accessories

Na, hast Du immer noch ein paar Plastikflaschen übrig? ;-)

Dann probier’s doch einmal mit ein paar Ohrringen oder einer einfachen, aber wirkungsvollen Kette!

 


Links:
DIY Öko-hippe Accessoires (DIY Eco-Hip Accessories) (englisch)

Hier bei unikatissima:
Beiträge, die das Wort ‘Plastikflasche’ enthalten

Schmuck aus Resten

flickr abscraft Junk Jewellery

So eine Brosche aus alten Plastikflaschen u.ä. kann wirklich niedlich aussehen, nicht?

Jetzt bin ich am überlegen, ob ich die auch noch sammeln soll.
;-))

 


Links:
white brooch
via: Jewellery made from recycled stuff – a mini-round-up
via: art for housewives – pin cushions and junk jewellery

Trinkhalm-Schmuck und -Dekoration

unikatissima Drinking Straw Jewelry and Ornaments

Als ich die Trinkhalm-Brosche sah, dachte ich: ‚Au ja, ich auch!‘ ;-)

 

unikatissima Drinking Straw Jewelry and Ornaments Es ist ganz einfach: Ich habe zwei verschiedenfarbige Trinkhalme genommen, mit einem Skalpell (gaaanz vorsichtig!) in Spiralen geschnitten und die dann miteinander verknotet (nicht sehr fest).
Dadurch kommt mein kleiner Ball völlig ohne Kleber oder Vernähen o.ä. aus.
Das Schneiden wollte ich erst mit einer Schere machen, aber da gab es häßliche Ränder, das Schneidewerkzeug muss schon richtig scharf sein.

Ich finde ihn sowohl als Schmuckstück als auch als Baumschmuck niedlich ;-)


Links:
Trinkhalm-Brosche (curly elastic brooch)

Plastikflaschen-Perlen


unikatissima Plastic Bottle Beads

Von unserer zerschnittenen Flasche, aus der wir einen Strickrahmen und eine Schachtel gemacht haben, ist noch ein bisschen etwas übrig und daraus können wir Perlen machen.
In der Anleitung für Plastikflaschen-Perlen werden die Plastikstreifen aufgerollt und mit einem Heißluftgebläse zuasmmengeschmolzen.
Ich habe kein Heißluftgebläse und ein bisschen Angst vor den eventuell entstehenden Dämpfen, darum habe ich es etwas anders gemacht:

 

unikatissima Plastic Bottle Beads Material Ich habe in meinem Basteltopf (der nicht mehr für die Essenszubereitung verwendet wird!) Wasser zum Kochen gebracht.
Dann habe ich einen Streifen aus der Plastikflasche geschnitten und mit Hilfe der Pinzette eng aufgerollt.
Achtung, sie versucht immer wieder, sich zu entrollen!

 

unikatissima Plastic Bottle Beads Diese aufgerollte ‚Perle‘ habe ich mit meiner Bastel-Holzzange (die ich auch nicht mehr für die Essenszubereitung verwende) in das siedende Wasser gehalten und nach Sekunden war die Perle fertig.
Ich weiss nicht, ob ich meine Perle mit Permanent Markers hätte färben können, das hatte ich vergessen zu testen.
Ausserdem verschmilzt das Ende nicht mit der Perle, aber sie geht auch nicht mehr auf.

 

unikatissima Plastic Bottle Beads Weil sie sich immer entrollen wollte, habe ich sie mit der Holzzange sehr fest gehalten und sie ist etwas platt geworden. Ich habe es auch nicht geschafft, sie durch Halten in der anderen Richtung und erneutes Eintauchen in das siedende Wasser rund zu bekommen.
Aber 1. finde ich die Form gar nicht so schlecht und 2. ist das vermutlich nur Übungssache.


Links:
Plastikflaschen-Perlen (Plastic Bottle Beads) (englisch)

Vinylplatten-Armreifen

craftster Vinyl Record Bracelets

Aus alten Schallplatten Schalen zu machen, habe ich schon oft gesehen, aber die Armreifen aus Schallplatten finde ich trotzdem etwas Besonderes.

Trotzdem werde ich keine machen, denn irgendwie schaffe ich es garantiert nicht, eine Schallplatte so ‚zuzurichten‘ ;-)


Links:
Bei craftster: Vinylplatten-Armreifen (Vinyl Record Bracelets) (englisch)

Getönte Plexiglas Anhänger

craftster Dyed Plexiglas Necklaces

Sind die Anhänger nicht wunderschön?
Ich war ganz begeistert, als ich die Anleitung gefunden habe.
Jetzt brauche ich mir nur noch Plexiglas, Stofffärbemittel in verschiedenen Farben und eine Säge sowie einen Bohrer zum Bearbeiten anzuschaffen.
Kommt bestimmt noch ;-))


Links:
Bei craftster: Getönte Plexiglas Anhänger (Dyed Plexiglas Necklaces) (englisch)

Kaltes Porzellan

espritcabane Cold Porcelaine

Mit dem Rezept für Kaltes Porzellan kann man eine lufttrocknende Masse mischen, mit der man Schmuck, Perlen u.ä. herstellen kann.
Ich finde das Lufttrocknen einen großen Vorteil gegenüber Fimo und ähnlichen Polymertonen, die man ja backen muss. Dafür benötige ich immer eine gute Lüftung, die bei kaltem Wetter nicht so einfach zu bewerkstelligen ist.
Und den Schmuck oder die Perlen kann man dann z.B. in die Adventskalender Schächtelchen stopfen :)


Links:
Kaltes Porzellan (cold porcelain) (englisch)
Kaltes Porzellan (Porcelaine froide) (französisch)

Hier bei unikatissima:
Schachteln nicht nur für den Adventskalender
Beiträge mit dem Stichwort ‚Adventskalender‘
Beiträge mit dem Stichwort ‚Fimo‘
Beiträge mit dem Stichwort ‚PolymerClay‘
Beiträge mit dem Stichwort ‚Schmuck‘
Beiträge mit dem Stichwort ‚Perlen‘

Nicht-wirklich Schmelzglas

craftster Faux Fused Glass

Vor einiger Zeit habe ich ja die DIY Shrinky Dinks vorgestellt, jetzt habe ich bei craftster das Faux Fused Glass gefunden.
Wahnsinn!
Die eigentliche Anleitung hat sie in ihrem Blog veröffentlicht.
Sie verwendet ‚echte‘ Shrinky Dinks, aber eigentlich müsste es mit den selbstgemachten doch auch gehen?!


Links:
Bei craftster: Faux Fused Glass (englisch)

Anleitung für Faux Fused Glass (englisch)

Hier bei unikatissima: DIY Shrinky Dinks

DIY Shrinky Dinks

unikatissima DIY Shrinky Dinks

Ich habe bei craftster eine Anleitung für selbstgemachte Shrinky Dinks gefunden. Das hat mir gefallen (ich kaufe nicht gerne neues Material, besonders nicht, wenn ich die Technik noch nicht ausprobiert habe).
Daraufhin habe ich ein bisschen recherchiert und noch mehr (sehr ähnliche) Anleitungen gefunden (s. Links unten).
Muss ich unbedingt einmal ausprobieren, allerdings werde ich lieber bis zum Sommer warten, wenn ich die Küche richtig lüften kann, denn ich fürchte immer giftige Gase.
Bis dahin kann ich vielleicht auch herausbekommen, welche übriggebliebenen Plastikschüsseln ich verwenden kann ;-)


Links:
Bei craftster: shrinky dinks made from old packaging! (englisch)

Bei curbly: DIY Shrinky Dinks (englisch)

Bei instructables: