Jetzt, wo bald Ostern ist, fand ich die Anleitung für rustikale Eierbecher (sehr rustikal, finde ich) passend ;-)
Links:
Rustikale Eierbecher (coquetiers déco) (französisch)
…Sammlung von Anleitungen
Jetzt, wo bald Ostern ist, fand ich die Anleitung für rustikale Eierbecher (sehr rustikal, finde ich) passend ;-)
Links:
Rustikale Eierbecher (coquetiers déco) (französisch)
Die Anleitung für die Gläser aus Lutscher- bonbon fand ich wieder einmal super: Man gießt Lutschermasse in Gussformen und erhält Gläser, die man lutschen kann.
Äh…
;-)
Da ich 1. keine Glas-Gussformen habe und 2. auf Diät bin, kommen die Gläser aus Lutscherbonbon für mich nicht in Frage.
Vorläufig ;-)
Links:
Bei craftster: Gläser aus Lutscherbonbon (Candy Shot Glasses) (englisch)
Hmpf, der deutsche Titel ist wieder einmal – naja, aber ich weiss wirklich nicht, wie ich ‚Lentil Swirled Beads‘ besser übersetzen soll.
Ist an sich auch egal, wichtig ist, dass diese Fimoperlen wunderschön sind und dass es eine sehr gute Anleitung dafür gibt ;-)
Viel Spass beim Wirbeln :)
Links:
Linsenförmige Wirbelperlen (Lentil Swirled Beads) (englisch)
Gut, das Video ‚You’ve got a friend 2009‘ ist keine Anleitung, aber so schön, dass ich es unbedingt vorstellen wollte.
Und wer weiss, vielleicht ist es eine Inspiration für den einen oder anderen?
Ich habe bisher nur das Video ‚You’ve got a friend 2009‘ gesehen, die anderen kommen sicherlich auch noch.
Ich möchte sie gerne genießen.
Links:
Malen mit Sand bei SandFantasy, z.B. das Video ‚You’ve got a friend 2009‘
Ich habe ja schon ein paar Anleitungen und Anregungen zum Thema ‚Filzen‘ vorgestellt, bisher waren es aber zumeist Anleitungen, um aus Filz etwas herzustellen.
Die Anleitung zum Filzen von Selbst- gestricktem ist da etwas anders: Wir nehmen uns einen Pullover, eine Tasche o.ä. vor, die wir gestrickt haben (ok, gekauft geht auch ;-)) und ‚applizieren‘ eine Filzdekoration.
Das werde ich sicherlich auch irgendwann einmal ausprobieren!
Links:
Gestricktes nadelfilzen (Decorate Your Knitting with Needle Felting) (englisch)
Hier bei unikatissima: Beiträge mit dem Stichwort ‚Filzen‘
Sind die nicht schön?!
Als ich die Anleitung für die Wasserballon Leuchten gefunden hatte, war ich begeistert.
Es sieht so einfach aus (ich habe es noch nicht probiert), und es lohnt sich, die Kommentare auch zu lesen, um Erfahrungen und weitere Ideen zu bekommen:
Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich mich traue, damit herum zu spielen, aber reizen tut es mich schon ;-))
Links:
Wasserballon Leuchten (Water Balloon Luminaries) (englisch)
Ich habe ja schon verschiedene Anleitungen für Ringe vorgestellt, da passt der Draht Wickelring Draht Wickelring super dazu.
Ich finde ihn wunderschön.
Wer keinen solchen Stab hat, um den er den Draht wickeln kann, kann vielleicht die feste Papierrolle vom Web-Ring verwenden.
Bis jetzt bin ich allerdings immer noch fest entschlossen, nicht auch noch Draht zu kaufen.
Mal sehen, wie lange ich durchhalte ;-)
Links:
Draht Wickelring (‚Rosette‘ Wire Wrapped Ring) (englisch)
Anleitung umgezogen nach: Draht Wickelring (‚Rosette‘ Wire Wrapped Ring) (englisch)
Hier bei unikatissima:
Web-Ring für die feste Papierrolle
Weitere Anleitungen für Ringe
Manche Leute sind toll!
Bei craftster hat jemand eine Anleitung für billige selbstgemachte Schuhe eingestellt.
Ich weiss nicht, ob ich die machen werde, aber ich wollte sie auf jeden Fall vorstellen!
Links:
Bei craftster: Selbstgemachte Schuhe (Shoes!) (englisch)
Von unserer zerschnittenen Flasche, aus der wir einen Strickrahmen und eine Schachtel gemacht haben, ist noch ein bisschen etwas übrig und daraus können wir Perlen machen.
In der Anleitung für Plastikflaschen-Perlen werden die Plastikstreifen aufgerollt und mit einem Heißluftgebläse zuasmmengeschmolzen.
Ich habe kein Heißluftgebläse und ein bisschen Angst vor den eventuell entstehenden Dämpfen, darum habe ich es etwas anders gemacht:
Ich habe in meinem Basteltopf (der nicht mehr für die Essenszubereitung verwendet wird!) Wasser zum Kochen gebracht.
Dann habe ich einen Streifen aus der Plastikflasche geschnitten und mit Hilfe der Pinzette eng aufgerollt.
Achtung, sie versucht immer wieder, sich zu entrollen!
Diese aufgerollte ‚Perle‘ habe ich mit meiner Bastel-Holzzange (die ich auch nicht mehr für die Essenszubereitung verwende) in das siedende Wasser gehalten und nach Sekunden war die Perle fertig.
Ich weiss nicht, ob ich meine Perle mit Permanent Markers hätte färben können, das hatte ich vergessen zu testen.
Ausserdem verschmilzt das Ende nicht mit der Perle, aber sie geht auch nicht mehr auf.
Weil sie sich immer entrollen wollte, habe ich sie mit der Holzzange sehr fest gehalten und sie ist etwas platt geworden. Ich habe es auch nicht geschafft, sie durch Halten in der anderen Richtung und erneutes Eintauchen in das siedende Wasser rund zu bekommen.
Aber 1. finde ich die Form gar nicht so schlecht und 2. ist das vermutlich nur Übungssache.
Links:
Plastikflaschen-Perlen (Plastic Bottle Beads) (englisch)
Gestern haben wir eine Plastikflasche zerschnippelt, um einen Strickrahmen daraus zu machen, heute können wir aus dem abgeschnittenen Boden eine Schachtel basteln.
Es ist keine echte Anleitung, aber wenn man sich die Bilder genau anguckt, sieht man, dass mensch die Plastikflaschenböden am Rand gelocht und darin einen Reissverschluß eingenäht hat.
Genial!
Nachtrag: Es gibt jetzt eine Anleitung, die deutsche findest Du hier (danke, Nina).
Links:
Plastikflaschen-Schachtel (recycled box/Recycling Box)
Deutsche Anleitung
Englische Anleitung
Ich habe das Foto gesehen und fand es aufwendig, die Quelle zu finden:
Den Link zur Plastikflaschen-Schachtel fand ich:
via Need More Fiber,
via Dollar Store Crafts (die haben weitere tolle Ideen!),
via greenUPGRADER,
via Superuse.org
Ich hatte schon gedacht, dass ich nie ankomme ;-))
Im übrigen empfehle ich auch einmal einen Blick auf die flickr Gruppe TRASHION NATION zu werfen, da gibt es auch noch mehr tolle Ideen!