Wenn Du noch Wollreste hast, dann sind diese gestrickten Armbänder eine prima Weise, um die Reste ‚abzuarbeiten‘ ;-)
Links:
Gestrickte Armbänder (Pretty Twisted by Cat Wong) (englisch)
…Sammlung von Anleitungen
Wenn Du noch Wollreste hast, dann sind diese gestrickten Armbänder eine prima Weise, um die Reste ‚abzuarbeiten‘ ;-)
Links:
Gestrickte Armbänder (Pretty Twisted by Cat Wong) (englisch)
Ich habe solche Halsringe bisher nur im Museum gesehen – und aus Gold oder anderen Edelmetallen ;-)
Aber gestrickt kann es sich eben jeder leisten ;-))
Links:
Gestrickter Halsring (Simple Torc (R3)) (englisch)
Deutscher Wikipedia-Eintrag für ‚Torque‘
Englischer Wikipedia-Eintrag für ‚Torc‘
Die strick-gefilzten Knoten Armbänder sind süß, nicht?
Ich habe mir gedacht, dass man die bestimmt auch mit einer gefüllten Strickschnur machen kann, dann sind sie noch fester (bloß beim Filzen mit dem heißen Wasser aufpassen, was mit der Füllung passiert!). Im Prinzip ist es das, was Sue in ihrem Kommentar im englischen unikatissima-Blog vorschlägt.
Oder möglicherweise geht das Ganze sogar mit einem Knopf-Strickschnurarmband, dessen Original ja mit Perlen gefertigt worden ist. Wenn man Glasknöpfe oder -perlen verwendet, dürfte das Filzen auch kein Problem sein (ich hab’s aber noch nicht probiert).
Möglicherweise kann man sogar gefüllte und gefilzte Strickschnüre verwenden, um eine Stoffschale draus zu machen?!
Und wenn man ein paar Schnüre in so einem schnieken Spaghetti Reste-Schal filzt, hat das ganz sicher auch etwas.
Uff, soo viele Ideen ;-))
Links:
Knoten-Armband stricken und filzen (This Is Knot a Bracelet : A Tutorial to Knit and Felt a Bangle Bracelet) (englisch)
Hier bei unikatissima:
Actinia – in der PDF-Datei meine eigene Anleitung zum Stricken einer Strickschnur
Schnurstricken oder Gefüllte Strickschnur
Knopf-Strickschnurarmband
Schnurnähen – eine Stoffschale
Spaghetti Reste-Schal
Sues Kommentar im englischen unikatissima-Blog
Bei Stricken oder Häkeln muss man häufiger die Reihen zählen.
Ich habe Leute gesehen, die ausserordentlich diszipliniert Strichlisten führen, aber dieses Zum-Stift-greifen-und-einen-Strich-malen finde ich persönlich störend, zumal man dazu einen Tisch braucht (ich zumindest ;-)).
Nicht so, wenn man sich ein Reihenzähler-Armband herstellt (ok, man muss auch ‚umgreifen‘, aber einen Tisch benötigt man nicht ;-)).
Ich habe mir noch keines gemacht, aber die Anleitung hat mir sehr gut gefallen. Und es gibt sogar eine deutsche Kurzanleitung für die Verwendung.
Die Perlen kann man sicherlich auch selber machen, aus Fimo oder Filz z.B. (obwohl Filzperlen vielleicht zu leicht sind?!)
Links:
Reihenzähler-Armband (englisch) (Row Counter Bracelet)
via: Reihenzähler-Armband bei ravelry
Deutsche Kurzanleitung für die Verwendung
Google Suchergebnis für ‚row counter bracelet‘
Google Bildsuchergebnis für ‚row counter bracelet‘
Hier bei unikatissima:
Beiträge mit dem Stichwort ‚PolymerClay‘
Beiträge mit dem Stichwort ‚Filzen‘
Ich habe kürzlich gestrickte Serviettenringe als Geschenk machen wollen und dabei nach einer Möglichkeit gesucht, sie 1. in Form zu halten und 2. waschbar zu machen.
Ich habe tatsächlich eine Lösung gefunden, die sich auch hervorragend für Armreifen eignet ;-)): einen Kern aus recycelter Plastikflasche und eine gestrickte oder gehäkelte Rundumhülle.
Und so geht’s:
Aus einer Plastikflasche Ringe in der gewünschten Breite schneiden.
Ich habe hier zwei Ringe geschnitten, weil der Umfang der Flasche für einen Armreif für mich zu schmal ist.
An den Stellen, wo die Ringe verbunden werden sollen braucht es eine Überlappung von etwa 2 cm.
Ich habe mit einer spitzen Nadel 3 Löcher durch beide Lagen gepiekst und das Garn, mit dem ich später gestrickt habe, dazu verwendet, beide Teile miteinander zu verbinden. Das hat den Vorteil, dass man hinterher absolut nix davon sieht.
Dann wird die ‚Hülle‘ gestrickt. Ich habe mit relativ grobem Acrylgarn gearbeitet und mit einem glatt rechts gestrickten Teil begonnen, der die Innenseite abdeckt und aussen im grossen Perlmuster gestaltet.
Je nach verwendetem Garn kann der Innendurchmesser des Armreifes ein ganzes Stück enger werden, die Plastikringe also ggf. ein Stückchen größer machen.
Wenn die Hülle fertig ist, alles miteinander vernähen.
So sieht der fertige Armreif aus.
Ursprünglich wollte ich die Naht an der Innenseite des Reifes haben, habe aber immer einen dicken Naht-Wulst ‚produziert‘. Darum bin ich dazu übergegangen, die ‚Knicklinie‘ zwischen den beiden Mustern links zu stricken und dann oben zu vernähen (was auch viel einfacher ist ;-)).
Der Naht-Wulst sieht so ähnlich aus wie die linke Reihe und jetzt gefällt es mir recht gut.
Der Plastikinnenring hat noch weitere Vorteile (ausser, dass er kostengünstig ist): der Armreif bleibt zwar in Form, ist aber elastisch, so dass er z.B. beim Schreiben nicht stört (normalerweise trage ich aus diesem Grund keine Armreife).
Ausserdem kann er gewaschen werden: So sieht mein Armreif aus, nachdem ich ihn bei 30°C bei dunkler(!) Wäsche mitgewaschen habe.
Alles kein Problem ;-)
Das hängt allerdings stark vom verwendeten Garn ab.
Ich habe jetzt dickes Acrylgarn verwendet und finde, dass das mehr ein Winterarmreif ist, aber er lässt sich garantiert genauso gut mit feiner Baumwollspitze häkeln oder buntem Strumpfgarn einfach glatt rechts stricken oder sogar nur mit Effektgarn umwickeln, vielleicht auch mit einem genähten Stoffüberzug versehen…
Wenn Du etwas in der Art ausprobierst, würde ich mich sehr freuen, wenn Du es in den Kommentaren verlinkst!
Viel Spass damit.
Ok, ok, ‚Strickschnurarmband‘ ist vielleicht keine perfekte Übersetzung von ‚I-cord bracelet‘, aber mir fiel nix besseres ein.
Jedenfalls habe ich eine Anleitung für ein Perlen-Strickschnurarmband gefunden, die mir richtig gut gefallen hat.
Sie macht eine Strickschnur (I-cord), in die sie direkt die vorher aufgefädelten Perlen einarbeitet.
Weil ich nur Rocaille-Perlen hatte, habe ich einfach ein paar von meinen Knöpfen genommen und finde das Ergebnis auch lustig.
Meine Strickschnur ist ein bisschen unregelmäßig, weil mir die Köpfe der Knöpfe öfter mal in den Weg geraten sind, aber es gefällt mir trotzdem ;-)
Links:
Knopf-Strickschnurarmband (an anti pattern) (englisch)
Ich habe bei knitty die Anleitung für das gestrickte Perlen-Armband ‚Bauble‘ gefunden und fand das ganz toll.
Ich wollte sofort zumindest ein Stückchen nacharbeiten, um zu sehen, wie das aussieht.
Da ich im Moment keine größeren Perlen hatte, habe ich ein paar Papierperlen verwendet, die noch über waren.
Aber mit dem Stricken der Perlenschnur bin ich einfach nicht zurande gekommen.
Ich muss es noch einmal in einer ruhigen Minute versuchen, denn ich finde das Bauble wirklich schön!
Links:
Bei knitty: Gestricktes Perlen-Armband ‚Bauble‘ (Bauble) (englisch)
Hier bei unikatissima: Papierperlen